Forscher der Washington State University haben ein Verfahren entwickelt, mit dem aus Altplastik Kerosin und Diesel gewonnen wird. Sie nutzen dabei Aktivkohle als Katalysator.
Jene Aktivkohle wird mit dem zermahlenen Altkunstoff vermischt und anschließend bei hohen Temperaturen in einer Umgebung ohne Sauerstoff erhitzt. Dadurch fungiert die Aktivkohle als Katalysator. Die im Plastik vorhandenen Polymerketten werden dadurch gelöst. Das Ergebnis ist eine Kohlenwasserstoff-Mischung, die auch in Flugzeug-Treibstoff vorkommt.
Laut den Forschern entsteht so „unter optimalen Bedingungen ein zu 100 Prozent flüssiges Reaktionsprodukt aus Alkanen und ringförmigen Kohlenwasserstoffen, wie sie für Flugzeug-Kraftstoffe typisch sind“, heißt es in einem im Fachmagazin Applied Energy veröffentlichten Forschungsartikel. Die Zusammensetzung der durch die Hitzebehandlung entstehenden Flüssigkeit kann durch eine Veränderung der Temperatur und des Säuregrads reguliert werden.
Das beste Ergebnis hatten die Forscher bei einer Temperaturspanne zwischen 430 und 571 Grad Celsius erreicht. Dabei entstand eine Mischung aus 85 Prozent Flugzeug-Benzin und 15 Prozent Diesel. Der Treibstoff habe eine sehr gute Qualität, heißt es im Forschungsbericht.
Selbst die als Nebenprodukte erzeugten Gase seien von hoher Qualität, was dazu führt, dass nahezu 100 Prozent des Energiegehalts im Plastikmüll genutzt werden kann.
Das vom Projektleiter Hanwu Lei als katalytische Kunststoff-Pyrolyse bezeichnete Verfahren wurde bislang ausschließlich im Labor angewandt, sei aber auch im industriellen Ausmaß nutzbar. Der Reaktor, in dem der Umwandlungsprozess stattfindet, lasse sich problemlos vergrößern. In Zukunft könnte neben Biotreibstoff so eine zusätzliche Alternative zu fossilen Brennstoffen geschaffen werden.
Aber auch innerhalb der Landwirtschaft sieht Hanwu Lei Anwendungsmöglichkeiten. US-Farmer könnten sich beispielsweise eine solche Anlage zulegen, um aus Kunststoffabfällen Treibstoff für ihre Landmaschinen herzustellen. Diese schlucken das Gemisch aus Kerosin und Diesel. jh